Der König rief und alle alle kamen
Es handelt sich zwar dabei um eine Legende, die auf das Jahr 1813 datiert, als der König von Preußen den Zeitpunkt für gekommen hielt, sich gegen die Napoleonische Herrschaft zu erheben, aber es ist immerhin interessant, dass Copilot keine originäre Auskunft über den Inhalt gibt. Da muss man sich schon an DeepSeek der Chinesen wenden, wenn man mit mäßígem Aufwand wissen will, worin der Aufruf an sein Volk damals bestand. Das historisch einzuordnen, würde hier zu weit führen. Da nämlich alle, auch die Russsen und Briten zu Hilfe kamen, wurde die Sache zu einem guten Ende gebracht, das Kind aber gleich mit dem Bade ausgeschüttet und monarchische Verhältnisse zementiert, was aber dann auch nicht für ewig sein sollte und die Geschichte ihren Lauf nahm.
„An Mein Volk“
Von dem Könige Friedrich Wilhelm III.
17. März 1813
Brandenburgers, Preußen, Schlesier, Pommern, Litthauer!
Ihr wißt es, wie wir seit sieben Jahren gedrückt und gedemüthigt worden sind; ihr wißt das traurige Loos, das wir erduldet haben. Wenn ich euch alle die großen Opfer erzählen sollte, die wir gebracht haben, so würde ich euch nur das wiederholen, was ihr schon lange gefühlt habt, und was euch so tief betrübt hat.
Der Friede, der uns die Ruhe und den Wohlstand wieder geben sollte, hat uns nur neue Lasten auferlegt, und der Feind hat uns alle Hülfsquellen entzogen. Statt aller Wohlthaten, die wir von ihm erwarteten, hat er uns mit Gewalt ausgeplündert, unsere Festungen besetzt, unsere Äcker verwüstet, unsere Städte und Dörfer verbrannt, unsere Kinder und Greise gemordet, und uns in die tiefste Erniedrigung gestürzt.
Wir haben alles ertragen, aber die Geduld hat ein Ende. Wir können nicht länger dulden, daß der Feind unser Land verheert, unsere heiligsten Rechte mit Füßen tritt, und uns zu Sklaven macht.
Die Stunde der Rache ist gekommen. Der Augenblick, auf den wir so lange gehofft haben, ist da. Preußen erhebt sich in seiner ganzen Kraft, und ruft euch zu: „Freiheit oder Tod!“
Brandenburger, Preußen, Schlesier, Pommern, Litthauer! Ihr habt euch immer durch Tapferkeit und Treue ausgezeichnet. Zeigt auch jetzt, daß ihr die alten Tugenden nicht verlernt habt. Erhebt euch mit mir, und kämpft für eure Freiheit, für eure Frauen und Kinder, für eure Könige und Fürsten, für eure heilige Religion, für eure Ehre und euer Vaterland!
Gott ist mit uns! Er wird uns den Sieg geben, wenn wir fest und treu zusammenstehen.
Friedrich Wilhelm mit einer Einleitung von CER 212 Jahre später
P.S.: Ein Vogel wollte Hochzeit machen
Ein Vogel wollte Hochzeit machen
in dem grünen Walde.
Fidirallala, fidirallala, fidirallalala.
Die Drossel war der Bräutigam,
die Amsel war die Braute.
Fidirallala, fidirallala, fidirallalala.
…
Der König rief, und alle, alle kamen
und gaben der Braut und dem Bräutigam
ein‘ Kuss und gingen wieder nach Haus.
Fidirallala, fidirallala, fidirallalala.
Autor des Liedes der Deutschen