Kolumne KW38
eine Gastkolumne An die Berliner von Kö zu Ku- Kö? Klar, kennste! – auch als Berliner – oder?: Kö = Königsallee, Prachtstraße in Düsseldorf mit Schickimicki -touch. Aber diese Straße hieß nicht immer so, und wie kam es zu…
Mehr Lesen
Gedanken aus dem Leben, für das Leben
eine Gastkolumne An die Berliner von Kö zu Ku- Kö? Klar, kennste! – auch als Berliner – oder?: Kö = Königsallee, Prachtstraße in Düsseldorf mit Schickimicki -touch. Aber diese Straße hieß nicht immer so, und wie kam es zu…
Mehr Lesen
Kurzfassung Kurz vor seinem Tode sind im letzten Heft des Athenäums, der Zeitschrift der Frühromantiker, die Hymnen an die Nacht erschienen, wobei es sich ausnahmsweise nicht um ein Fragment handelte, sondern ein fertiges Werk, das als das entscheidende Zeugnis…
Mehr Lesen
Das schmale Werk von Novalis aus dem Jahre 1798 „Glauben und Liebe oder Der König und die Königin“, das, wie bei den Frühromantikern üblich, nicht mehr als eine Fragmentsammlung sein möchte, rief bei dem frischgekürten Monarchen miesepetrige Stimmung hervor und…
Mehr Lesen
Fast in einem Zug las ich das Buch von Roman Preist, einem schizophrenen Biophysiker, das den Titel trägt „Mein Leben in zwei Welten“, zunächst bei dtv erschienen und jetzt noch einmal vom Paranus Verlag herausgebracht. Eine Ironie des Schicksals ist…
Mehr Lesen
Einsamkeit Die Einsamkeit kann so drückend sein, dass manchmal die Kommunikation mit der Außenwelt völlig abbricht. Es kann zu Tagträumen kommen, die der Logik entbehren, bei denen bei Dichtern die Worte noch hervorquellen, die eigentlich mystische Versenkung sind. Die…
Mehr Lesen
Einst spendete, das klingt vernünftig der Kanzler Kohl an Euro fünfzig an die schöne Angela und leider sind sie nicht mehr da Sie war’n für den Friseur gedacht was wurde nur damit gemacht? Sie waren nicht mehr aufzufinden so haben…
Mehr Lesen